Menü Ready to Eat: Unterschied zwischen den Versionen
Speil (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Das Menü Ready to Eat (in der Fachsprache als MRE abgekürzt) war eine Spezialität der Amerikaner in den 30er Jahren. Die MREs waren so begeht, das […“ |
Speil (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Heute genießen alle MREs einen hohen Sammlerwert; vor allem das MRE #19 ist sehr begehrt da es davon auf der ganzen Welt nur noch 7 Stück in OVP gibt. | Heute genießen alle MREs einen hohen Sammlerwert; vor allem das MRE #19 ist sehr begehrt da es davon auf der ganzen Welt nur noch 7 Stück in OVP gibt. | ||
[[Datei:Mre.jpg|500px|thumb|left|Überlebende sichern sich die letzten MREs]] | |||
---- | ---- | ||
DLP #200 https://www.dieletztewebsite.com/podcast/2019/05/15/200 | DLP #200 https://www.dieletztewebsite.com/podcast/2019/05/15/200 |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2019, 11:09 Uhr
Das Menü Ready to Eat (in der Fachsprache als MRE abgekürzt) war eine Spezialität der Amerikaner in den 30er Jahren. Die MREs waren so begeht, das Adolf Schüttelmayer letztendlich sogar den zweiten Weltkrieg angezettelt hatte um daran zu kommen.
Der Krieg um die MREs gipfelte in der legendären Schlacht am Omaha Beach in der Normandie. Nach den erbitterten Kämpfen suchten die überlebenden Soldaten den Strand sofort nach dort verstreuten MREs ab und stopften diese in die Hintern der gefallenen Mitstreiter um die Menüs mit der Überführung der Leichen wieder zurück nach Amerika zu schmuggeln.
Heute genießen alle MREs einen hohen Sammlerwert; vor allem das MRE #19 ist sehr begehrt da es davon auf der ganzen Welt nur noch 7 Stück in OVP gibt.

DLP #200 https://www.dieletztewebsite.com/podcast/2019/05/15/200